Mit jellycon® können Sie die Bearbeitungszeit von Kundenanliegen beschleunigen und die Kundenzufriedenheit nachhaltig steigern!
Unsere webbasierte Reklamationsmanagement Software jellycon® unterstützt Sie mit neuster Entwicklungstechnologie bei der digitalen Abwicklung von Reklamationen und Beschwerden. Der integrierte Workflow-Manager ermöglicht es, jellycon® flexibel auf Ihre individuellen Reklamationsprozesse zu konfigurieren.
jellycon® liefert Ihnen wertvolle Informationen rund um die Reklamation und sorgt für eine erhebliche Beschleunigung Ihrer Reklamationsprozesse. Sie können die Reklamationssoftware lokal an Ihrem Arbeitsplatz oder mobil auf Ihrem Smartphone und Tablet nutzen, um Kundenreklamationen schnell, einfach und überall zu bearbeiten.
Unsere webbasierte Reklamationsmanagement Software jellycon® unterstützt Sie mit neuster Entwicklungstechnologie bei der digitalen Abwicklung von Reklamationen und Beschwerden. Der integrierte Workflow-Manager ermöglicht es, jellycon® flexibel auf Ihre individuellen Reklamationsprozesse zu konfigurieren.
jellycon® liefert Ihnen wertvolle Informationen rund um die Reklamation und sorgt für eine erhebliche Beschleunigung Ihrer Reklamationsprozesse. Sie können die Reklamationssoftware lokal an Ihrem Arbeitsplatz oder mobil auf Ihrem Smartphone und Tablet nutzen, um Kundenreklamationen schnell, einfach und überall zu bearbeiten.
Noch heute Kontakt mit uns aufnehmen und jellycon® 30 Tage lang kostenlos testen!
Der Reklamationsprozess wird über einen Workflow (BPMN 2.0) gesteuert. Der Workflow kann individuell an Ihre Unternehmensprozesse angepasst und anschließend ganz einfach in die Reklamationssoftware importiert werden. Für eine schnelle und einfache Konfiguration Ihres Reklamation-Workflows stehen Ihnen verschiedene Mustervorlagen zur Verfügung.
Für die Konfiguration eines neuen Workflows müssen im ersten Schritt Start- und Endpunkt hinterlegt werden. Im zweiten Schritt legen Sie die rollenbasierten Benutzeraufgaben fest, die während des Workflows entstehen sollen. In diesem Schritt entscheiden Sie, welche Daten in jellycon® erfasst werden sollen und welche System-Aufgaben, wie das Versenden von E-Mail oder SMS-Nachrichten, automatisch erfolgen sollen.
Ja, Sie können in jellycon® rollenbasierte Aufgaben anlegen und so eine Reklamation mit mehreren Mitarbeitern bearbeiten. Eine rollenbasierte Aufgabe bedeutet, dass einer Rolle z.B. „Reklamationserfassung“ oder „Laborleitung“ ein oder mehrere Benutzer zugeordnet werden können. Die Aufgaben einer Rolle können durch die zugeordneten Benutzer bearbeitet werden. Die einzelnen Aufgaben werden in jellycon® im Arbeitskorb farblich und kategorisiert aufgelistet.
Für eine vollständige Dokumentation ist es wichtig externe Dateien an die Reklamation anzuhängen. Mit jellycon können Sie externe Dateien wie E-Mails, Bilder, Proben- und Produktionsberichte etc. ganz einfach per Drag & Drop in die Reklamation importieren.
Die Reklamationserfassung in jellycon® stellt sicher, dass alle für die Bearbeitung relevanten Daten erfasst werden. Über diese Schnellerfassung wird die Reklamation inkl. Kunden- oder Firmendaten, Grund der Erfassung, Artikelangaben etc. erfasst und im System angelegt. Dieser Workflow wird oftmals im Reklamations-Kundenzentrum gestartet. Anschließend wird die erfasste Reklamation im QS-Bereich weiterbearbeitet.
Erkennen Sie auf einen Blick, welche Artikel am häufigsten reklamiert werden und aus welchen Anlagen diese stammen. Bekommen Sie einen Überblick über Ihre Entschädigungskosten und die Anzahl berechtigter Reklamationen. Diese und viele weitere Auswertungen werden Ihnen im jellycon® Dashboard übersichtlich zur Verfügung gestellt.
Erkennen Sie auf einen Blick, welche Artikel am häufigsten reklamiert werden und aus welchen Anlagen diese stammen. Bekommen Sie einen Überblick über Ihre Entschädigungskosten und die Anzahl berechtigter Reklamationen. Diese und viele weitere Auswertungen werden Ihnen im jellycon® Dashboard übersichtlich zur Verfügung gestellt.
Das wichtigste Kapital Ihres Unternehmens sind Ihre Kunden. Ein guter Kundenservice hilft Ihnen, Kunden zu halten und zu binden. Der sogenannte Kunde 4.0 erwartet, dass Ihr Kundendienst rund um die Uhr erreichbar ist und sein Anliegen in kürzester Zeit bearbeitet wird.
Hier unterstützt unsere Reklamationssoftware jellycon®.
Der workflowgesteuerte Aufbau von jellycon® sorgt für eine zielgenaue Bearbeitung Ihrer Reklamationen. Besonders in produzierenden Unternehmen sind oftmals viele einzelne Abteilungen (Kundenzentrum, Labor, Logistik, Außendienstmitarbeiter etc.) in den Reklamationsprozess involviert. Der Einsatz einer Reklamationssoftware stellt die Vollständigkeit der Daten sowie die fristgerechte Bearbeitung einer Reklamation sicher.
Mit jellycon® können Sie die Bearbeitungszeit von Kundenanliegen beschleunigen und die Kundenzufriedenheit nachhaltig steigern!
Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und testen Sie jellycon® 30 tage lang kostenlos!
Anfang der 90er Jahre wurde das Phänomen des „Service Recovery Paradox“ entdeckt. Es wurde nachgewiesen, dass unzufriedene Kunden, deren Reklamation ausgezeichnet bearbeitet wurden, letztlich zufriedener sind als Kunden, deren Erwartungen von vornherein erfüllt wurden.
Ein guter Kundenservice kann also dazu führen, dass Ihre Kunden trotz negativer Erfahrung noch zufriedener sind als zuvor. Mit jellycon® machen Sie jede Reklamation zu einer Chance, die Kundenbeziehung nachhaltig zu stärken.
Anfang der 90er Jahre wurde das Phänomen des „Service Recovery Paradox“ entdeckt. Es wurde nachgewiesen, dass unzufriedene Kunden, deren Reklamation ausgezeichnet bearbeitet wurden, letztlich zufriedener sind als Kunden, deren Erwartungen von vornherein erfüllt wurden.
Ein guter Kundenservice kann also dazu führen, dass Ihre Kunden trotz negativer Erfahrung noch zufriedener sind als zuvor. Mit jellycon® machen Sie jede Reklamation zu einer Chance, die Kundenbeziehung nachhaltig zu stärken.
Die Begriffe Reklamation und Beschwerde werden oft im gleichen Kontext verwendet, jedoch haben sie unterschiedliche Bedeutungen. Bei einer Reklamation existiert ein konkreter Mangel. Dieser kann beispielsweise ein Schaden am Produkt oder eine nicht korrekt durchgeführte Dienstleistung sein. Aufgrund des Mangels hat der Kunde einen Rechtsanspruch auf eine Entschädigung des Verkäufers bzw. des Herstellers.
Bei einer Reklamation ist ein Unternehmen also gesetzlich dazu verpflichtet, den Kunden zu entschädigen.
Bei einer Beschwerde handelt es sich hingegen um die Äußerung über die Unzufriedenheit eines Kunden. Beispielsweise wegen unfreundlichen Mitarbeitern, ungenügendem Support oder langen Wartezeiten. Bei einer Beschwerde hat der Kunde keinen Rechtsanspruch auf eine Entschädigung, weshalb diese von Unternehmen oftmals unzureichend bearbeitet werden.
Egal ob es sich um eine Reklamation oder Beschwerde handelt, ein Unternehmen sollte Kundenfeedback immer als Chance nutzen, Prozesse zu optimieren und die Kundenzufriedenheit nachhaltig zu steigern.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Laden Sie jetzt unsere jellycon® Modulbroschüre herunter!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Noch heute Kontakt mit uns aufnehmen und jellycon® 30 Tage lang kostenlos testen!
Noch heute Kontakt mit uns aufnehmen und jellycon® 30 Tage lang kostenlos testen!
Wir beantworten Ihre Fragen und beraten Sie gerne.