Wie verbessert TransGraph die Betriebsdatenverwaltung?
Vielfältige Ortsbestimmung der Messungen und Intervalle
Die Sicherung der Messungen in Intervallen ermöglicht effizientes Arbeiten
Ständige Transparenz aller Prozessdaten
Völlige Flexibilität durch Definition von Mess- und Kostenstellen sowie Erfassung von Messwerten
Manuelle oder automatische Dateneingabe
Hohe Sicherheit durch Melde- und Alarmmanagement
Einfache Erstellung von Tages-, Monats- und Jahresberichte
Diese Funktionen helfen Ihnen bei der automatischen Erfassung der SPS Daten. Durch die Verknüpfung zur Produktion können Sie die Daten mit den Produktionsdaten zusammen auswerten.
Step by Step
In 3 Schritten zur erfolgreichen Einführung
Die Grundlagen:
Legen Sie die Stammdaten an. Dazu gehören:
Schnittstellen zur Steuerung: definieren Sie die Datenpunkte, die in der Steuerung verfügbar sind
Intervall: legen Sie das Leseintervall der Datenpunkte fest
Kostenstellen: hinterlegen Sie die einzelnen Kostenstellen und verknüpfen diese mit den Datenpunkten.
Anschließend:
Verknüpfen Sie die Datenpunkte mit den Produktionsberichten und starten den Datenscanner, der die Daten aus der Steuerung zyklisch einliest.
Zum Schluss:
Werten Sie die eingelesenen Daten als Tages,- Monats,- oder Jahresbericht aus.
Grafische Auswertung
Betriebsdaten mit Produktionsdaten verbinden
Hier wird ein grafischer Bericht dargestellt, in dem die Betriebsdaten in Verbindung mit einem Produktionswert, z.B. produzierte Hektoliter, grafisch dargestellt werden.
Wir achten auf Ihre Privatsphäre. Wir geben Cookies nicht an Dritte weiter und nutzen diese lediglich für funktionale Zwecke, zur Analyse und Nutzererkennung.