Wie Sie mit regelmäßiger Kalibrierung Produktionsausfälle vermeiden

Kalibrierung, Justierung, Eichen – wo liegt der Unterschied?
Die Kalibrierung erfasst, wie stark ein Prüfmittel vom Sollwert abweicht – und das präzise, rückführbar und dokumentiert. Dabei wird das Gerät nicht verändert, sondern lediglich mit einem Referenzgerät verglichen. Diese Vergleichsmessung macht systematische Abweichungen sichtbar und schafft die Grundlage, um Fehler frühzeitig zu vermeiden.
Im Gegensatz dazu wird bei der Justierung direkt ins Gerät eingegriffen: Abweichungen werden aktiv korrigiert, damit sich die Werte wieder innerhalb der zulässigen Grenzen bewegen. Die Justierung verändert das Gerät also – meist dauerhaft.
Und dann gibt es noch das Eichen – ein gesetzlich geregelter Prozess, der z. B. bei Waagen im Handel oder bei medizinischen Geräten wie Fieberthermometern vorgeschrieben ist. Die Eichung erfolgt ausschließlich durch staatliche Stellen und darf nicht mit einer Kalibrierung verwechselt werden.
Gerade in der Getränke- und Lebensmittelindustrie ist dieser Unterschied wichtig – denn hier müssen Prüfmittel regelmäßig kalibriert werden, um Qualitätsvorgaben zu erfüllen und Fehler in der Produktion zu vermeiden.
Fragen zur Kalibrierplanung oder Umsetzung in Ihrem Betrieb?
Früherkennung statt Ausfall: Wie Kalibrierungen Produktionsstopps verhindern
Regelmäßige Kalibrierungen stellen sicher, dass Prüfmittel präzise arbeiten und nicht unbemerkt vom Sollwert abweichen. Denn viele Messfehler entstehen schleichend – und können ohne systematische Kontrolle über längere Zeit unentdeckt bleiben.
Das Risiko: fehlerhafte Messergebnisse, die zu falschen Entscheidungen und am Ende zu teuren Produktionsausfällen führen.
Eine digitale Kalibrierplanung schafft hier Sicherheit. Sie erinnert automatisch an anstehende Kalibrierungen, dokumentiert den Wartungsstatus jedes Prüfmittels und macht alle relevanten Informationen zentral zugänglich – vom letzten Kalibriertermin bis hin zum hinterlegten Kalibrierzertifikat.
Alle Prüfmittel im Griff – mit der digitalen Prüfmittelverwaltung von TransGraph
Fehlerhafte Produkte vermeiden, Qualität sichern
Unzuverlässige Messgeräte führen zu fehlerhaften oder nicht konformen Produkten – mit klaren Folgen: Ausschuss, Nacharbeit, Produktrückrufe und im Zweifel ein Imageschaden. Neben den direkten Kosten leidet auch das Vertrauen in die Marke, wenn Qualität nicht dauerhaft gewährleistet ist.
Nur präzise und regelmäßig überprüfte Prüfmittel liefern verlässliche Ergebnisse – sie sind die Basis für reproduzierbare Prozesse und konsistente Qualität. Gleichzeitig gilt: Auch Kalibrierung und Justierung erfordern größte Sorgfalt – denn Fehler in diesem Prozess können selbst zur Risikoquelle werden.
Kalibrierungspflicht & Auditdruck – digitale Unterstützung sorgt für Sicherheit
In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie unterliegt die Produktion strengen Vorgaben – etwa durch Normen wie ISO 9001, IFS Food oder branchenspezifische Richtlinien. Eine zuverlässige Kalibrierung aller eingesetzten Prüf- und Messmittel ist dabei nicht optional, sondern verpflichtend.
Gerade in Audits oder Behördenkontrollen liegt der Fokus oft auf der Prüfmittelverwaltung:
- Sind alle Geräte kalibriert?
- Sind die Fristen eingehalten?
- Ist die Dokumentation lückenlos?
Wer hier ins Stocken gerät, riskiert Beanstandungen – selbst wenn die Produktion im Alltag reibungslos läuft.
Eine digitale Kalibrierplanung, wie sie das TransGraph Prüf- und Messmittelmodul ermöglicht, schafft Transparenz: Alle Kalibriertermine, Zuständigkeiten und Zertifikate sind strukturiert hinterlegt und jederzeit abrufbar – das reduziert Aufwand und erhöht die Audit-Sicherheit deutlich.
Fazit: Kalibrierung planen statt reagieren – mit System zur Sicherheit
Wer Kalibrierung mit System angeht, schafft verlässliche Strukturen, minimiert Risiken – und stärkt die Qualität dauerhaft. Mit der passenden Lösung – wie der Prüf- und Messmittelverwaltung von TransGraph – behalten Unternehmen alle Fristen im Blick und schaffen klare Strukturen für ihren Kalibrierungsprozess.
Sie möchten Prozesse ganzheitlich digitalisieren – vom Messmittel bis zur Analyse?
Kalibrierplanung in kleinen Unternehmen: Warum Excel nicht reicht
Es gibt verschiedene Systeme, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Materialien oder Ersatzteile effizient zu verwalten. Eines dieser Systeme ist das chaotische Lager. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff?…
Wie behalten Sie den Überblick über Ihre Prüf- und Messmittel?
Es gibt verschiedene Systeme, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Materialien oder Ersatzteile effizient zu verwalten. Eines dieser Systeme ist das chaotische Lager. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff?…
Chaotisches Instandhaltungslager – wie hilft TransGraph MIMS?
Es gibt verschiedene Systeme, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Materialien oder Ersatzteile effizient zu verwalten. Eines dieser Systeme ist das chaotische Lager. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff?…
Smart und mobil: Die Zukunft der Bestandserfassung mit der TransGraph App
Die TransGraph App bietet nicht nur eine intelligente und mobile Bestandserfassung, sondern auch eine ganzheitliche Lösung zur Optimierung Ihrer Materialwirtschaftsprozesse. Innerhalb des Moduls der TransGraph App Materialwirtschaft stehen Unternehmen vielfältige…
Die Bedeutung der Prüf- und Messmittelüberwachung: Qualitätssicherung im Fokus
In einer Zeit, in der Präzision und Qualität in beinahe jeder Branche von entscheidender Bedeutung sind, rückt die Überwachung von Prüf- und Messmitteln immer stärker in den Fokus. Diese präzise…
Business Intelligence im Labormanagement Teil 1: Auswertung der mikrobiologischen Proben
Als Business Intelligence kurz (BI), werden Verfahren und Prozesse zur systematischen Analyse des eigenen Unternehmens bezeichnet. Diese umfassen die Sammlung, Auswertung und Darstellung von Daten in elektronischer Form. Ziel ist…
Chargenrückverfolgung mit unserer Softwarelösung TransGraph
Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) wird an das geltende EU-Recht und die Rechtsprechung angepasst. Eine der Anpassungen betrifft die Rückverfolgbarkeitsinformationen von Lebens- und Futtermitteln. Diese müssen zukünftig im Bedarfsfall, binnen…
VETTE-EDV in der BRAUWELT Teil 2 – Business Intelligence in der Brauerei
Durch unsere innovative Lösung wichtige Produktions-, Labor-, Qualitäts- und Betriebsdaten mit Microsoft Business Intelligence auszuwerten, wurde die Fachzeitschrift für Brau- und Getränkewesen „BRAUWELT“ auf uns aufmerksam. Es entstand die Idee,…
VETTE-EDV Gärkeller Power BI Auswertung
In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen wie wir mit TransGraph und Microsoft Power BI Ihren Gärkeller abbilden können. Alternativ zum Beitrag, können Sie auch das unten verlinkte Video anschauen, um…
„TG Reloaded“ bei der Neumarkter Lammsbräu (Teil 3 von 4)
Als Business Intelligence kurz (BI), werden Verfahren und Prozesse zur systematischen Analyse des eigenen Unternehmens bezeichnet. Diese umfassen die Sammlung, Auswertung und Darstellung von Daten in elektronischer Form. Ziel ist…