Warum Excel nicht mehr reicht: Power BI in der Lebensmittelindustrie

Warum Excel bei der Datenvisualisierung an seine Grenzen stößt
Excel ist ein etabliertes Tool – aber kein skalierbares Analysewerkzeug. Bei steigender Datenmenge und wachsender Systemkomplexität wird es schnell unübersichtlich und langsam. Power BI wurde hingegen speziell für die Anforderungen moderner Unternehmen entwickelt:.
Statt isolierter Datensilos entsteht ein zentrales, durchgängiges Datenmodell – die ideale Basis für systemübergreifende Analysen und fundierte Entscheidungen.
Leistungsstarke Datenanalyse braucht eine gute Datenbasis.
Hier erfahren Sie mehr über TransGraph – die modulare Lösung für Ihre Betriebsdaten.
Was bietet Power BI – und warum ist es die bessere Lösung?
Power BI wurde speziell für die Analyse großer und heterogener Datenmengen entwickelt – mit Funktionen, die weit über die Möglichkeiten von Excel hinausgehen. Es ermöglicht die direkte Anbindung an unterschiedlichste Datenquellen wie ERP-, BDE- oder Laborinformationssysteme. Diese Daten lassen sich in einem zentralen Datenmodell zusammenführen, strukturieren und flexibel auswerten.
Im Vergleich zu Excel bietet Power BI:
-
Fehlende Automatisierung und Erinnerungsfunktionen
-
Automatische Aktualisierung< der Daten in Echtzeit
-
Interaktive Dashboards mit Drilldown-Funktion
-
Zugriffsrechteverwaltung für Teams und Abteilungen
-
Cloudbasierte Zusammenarbeit für standortübergreifende Betriebe
Power BI eignet sich dabei besonders als Reporting-Software für Lebensmittelbetriebe, da es alle relevanten Kennzahlen zentral verfügbar macht – von der Produktion über die Qualität bis hin zum Energieverbrauch.
Sie wollen Ihre Daten endlich auf einen Blick erfassen – statt sich durch Excel-Tabellen zu kämpfen?3>
Wie profitieren kleine und mittelständische Lebensmittelbetriebe konkret?
Gerade in kleineren Lebensmittelbetrieben fehlen oft die personellen Ressourcen für aufwendige Datenauswertung. Genau hier bietet Power BI einen entscheidenden Vorteil: Die Software stellt alle relevanten Informationen übersichtlich in interaktiven Dashboards dar – ohne komplizierte Formeln oder aufwendige Tabellenlogik.
Ob Produktionskennzahlen, Qualitätsabweichungen oder Energieverbräuche – alle Daten sind zentral verfügbar und in Echtzeit abrufbar. Über die Cloud können Berichte ganz einfach geteilt und sogar mobil auf Smartphone oder Tablet eingesehen werden.
Besonders für die Datenanalyse in der Qualitätssicherung von Lebensmitteln bietet Power BI einen echten Mehrwert: Qualitätsabweichungen lassen sich schnell erkennen und gezielt nachverfolgen – ganz ohne manuelle Auswertung.
Warum Excel an Grenzen stößt – und Power BI die bessere Lösung ist
Gerade bei wachsenden Datenmengen zeigt Excel Schwächen: Die Performance nimmt ab, die Fehleranfälligkeit steigt – und für fundierte Auswertungen fehlt die nötige Systematik. Power BI bietet genau hier die passende Lösung: Wo früher manuelles Kopieren und Formatieren nötig war, laufen Auswertungen heute automatisiert und fehlerfrei im Hintergrund – verständlich visualisiert und jederzeit abrufbar.
Für Betriebe, die TransGraph im Einsatz haben, wird das besonders interessant: Mit vorkonfigurierten Power BI-Templates lassen sich alle relevanten Betriebsdaten strukturiert auswerten – ohne zusätzliches BI-Know-how im Haus. So entsteht ein technisches Controlling, das wirklich funktioniert – und Entscheidungen datenbasiert absichert.
Unsere Power BI-Vorlagen sind speziell auf Lebensmittel- und Getränkeproduktion ausgelegt – mit Fokus auf technische Prozesse, Rückverfolgbarkeit und QS.
Individuelle Beratung
Wir beantworten Ihre Fragen und beraten Sie gerne.
5 Vorteile einer integrierten Prüfmittelverwaltung für kleine Brauereien
Ob pH-Messung, Temperaturkontrolle oder CO₂-Wert – in der Brauerei sorgt eine Vielzahl an Prüfmitteln dafür, dass jeder Sud exakt den gewünschten Qualitätsstandards entspricht. Doch wie stellen Brauereien sicher, dass diese…
Kalibrierplanung in kleinen Unternehmen: Warum Excel nicht reicht
„Wann war nochmal der nächste Servicetermin?“ oder „Oh, wir haben vergessen zu kalibrieren!“ – solche Sätze hört man in vielen kleinen (und großen?) Unternehmen, besonders wenn Prüfmittel noch mit Excel-Vorlagen…
Wie Sie mit regelmäßiger Kalibrierung Produktionsausfälle vermeiden
Es gibt verschiedene Systeme, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Materialien oder Ersatzteile effizient zu verwalten. Eines dieser Systeme ist das chaotische Lager. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff?…
Wie behalten Sie den Überblick über Ihre Prüf- und Messmittel?
Es gibt verschiedene Systeme, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Materialien oder Ersatzteile effizient zu verwalten. Eines dieser Systeme ist das chaotische Lager. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff?…
Chaotisches Instandhaltungslager – wie hilft TransGraph MIMS?
Es gibt verschiedene Systeme, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Materialien oder Ersatzteile effizient zu verwalten. Eines dieser Systeme ist das chaotische Lager. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff?…
Smart und mobil: Die Zukunft der Bestandserfassung mit der TransGraph App
Die TransGraph App bietet nicht nur eine intelligente und mobile Bestandserfassung, sondern auch eine ganzheitliche Lösung zur Optimierung Ihrer Materialwirtschaftsprozesse. Innerhalb des Moduls der TransGraph App Materialwirtschaft stehen Unternehmen vielfältige…
Die Bedeutung der Prüf- und Messmittelüberwachung: Qualitätssicherung im Fokus
In einer Zeit, in der Präzision und Qualität in beinahe jeder Branche von entscheidender Bedeutung sind, rückt die Überwachung von Prüf- und Messmitteln immer stärker in den Fokus. Diese präzise…
Business Intelligence im Labormanagement Teil 1: Auswertung der mikrobiologischen Proben
Als Business Intelligence kurz (BI), werden Verfahren und Prozesse zur systematischen Analyse des eigenen Unternehmens bezeichnet. Diese umfassen die Sammlung, Auswertung und Darstellung von Daten in elektronischer Form. Ziel ist…
Chargenrückverfolgung mit unserer Softwarelösung TransGraph
Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) wird an das geltende EU-Recht und die Rechtsprechung angepasst. Eine der Anpassungen betrifft die Rückverfolgbarkeitsinformationen von Lebens- und Futtermitteln. Diese müssen zukünftig im Bedarfsfall, binnen…
VETTE-EDV in der BRAUWELT Teil 2 – Business Intelligence in der Brauerei
Durch unsere innovative Lösung wichtige Produktions-, Labor-, Qualitäts- und Betriebsdaten mit Microsoft Business Intelligence auszuwerten, wurde die Fachzeitschrift für Brau- und Getränkewesen „BRAUWELT“ auf uns aufmerksam. Es entstand die Idee,…