VETTE-EDV: Sudhaus Power BI Auswertung Teil 1
Wie schon im vorherigen Blog „Microsoft Power BI (Business Intelligence) Einsatz bei VETTE-EDV“ beschrieben, wird VETTE-EDV die interaktive Auswertung unserer Software „TransGraph“ mit Power BI von Microsoft umsetzen. Sie können selbst innerhalb des folgenden BI-Modells die interaktive Auswertung steuern. Dazu müssen Sie sich unter Microsoft registriert haben. Der Report versucht die wichtigsten und allgemeinsten Themen und Kennzahlen im Bereich Sudhaus abzubilden. Dazu gehören:
Überblick
- Filtermöglichkeit nach Monaten
- Anzahl Sude und Anzahl Sude je Sorte
- wichtige Kennzahlen und Werte
Malzverbrauch
-
Filtermöglichkeit Sorte
-
Gesamter Malzverbrauch pro Monat/Kalenderwoche+ Gesamtvolumen Ausschlagwürze kalt
-
Malzverbrauch je Malzsorte pro Monat/Kalenderwoche
-
Durchschnittliche Menge Malz pro hl AW kalt
Sudhausausbeute
-
Filtermöglichkeit Sorte
-
Sudhausausbeute pro Sud mit Überblick Volumen AW heiß, Spindelwert Glattwasser und Spindelwert AW heiß
-
Sudhausausbeute
-
Durchschnittswerte
Hopfenverbrauch
- Filtermöglichkeit Sorte
- Verbrauch Alpha-Säure Gesamt (unterteilt in Hopfensorten) je Monat/Kalenderwoche inkl. Gesamtvolumen AW kalt
- Verbrauch Alpha-Säure pro Hopfenkategorie je Monat/Kalenderwoche
- Verbrauch Alpha-Säure pro Gabe Gefäß je Monat/Kalenderwoche
- Durchschnittliche Menge Alpha-Säure pro hl AW kalt
Bitterstoffausbeute
- Filtermöglichkeit Sorte
- Bitterstoffausbeute je Sud mit den drei pH-Werten (Maische, Pfannevollwürze und AW kalt)
- Zoommöglichkeit y-Achse pH-Werte
- Bitterstoffausbeute im Heißbereich
- Durchschnittliche Bittereinheiten (BE) je Sorte
- Durchschnittlichen pH-Werte
Qualitätsparameter
Prozentuale Erfüllung des Sollwerts einzelner Analysen – am Beispiel Würze Pils
- Verlauf der einzelnen QPMs pro Kalenderwochen
- Gesamt QPM
- Übersicht der durchschnittlichen QPMs je Analyse
TransGraph „Sudhaus“ Konfiguration
Das „Sudhaus“ wurde dazu wie folgt konfiguriert und stellt die Grundlage der Daten für die BI Auswertung dar.
-
Hauptdaten: Ansicht sämtlicher Probenergebnisse MIBI und CTA
-
Produktionsverlauf: hier werden die Produktionsschritte ab „Maischen“ bis zum „Würze kühlen“ dargestellt. Es erfolgt eine sortenspezifische Grenzwertprüfung.
- Schüttung: Rezeptur gesteuerte Erfassung der Schüttungsdaten von der „Silo-Nr.“ bis zum „Kommentar“. Beprobung der Rückstellprobe sowie der Schrotsortierung.
-
Hopfengabe: Rezeptur gesteuerte Erfassung der Hopfengaben von der „Gabe“ bis zum „Kommentar“.
-
Aufhärtung: Angaben der Aufhärtung vom „Gefäß“ bis zum „Kommentar“.
-
Verteilung Kaltwürze: Ausschlagen der Kaltwürze in unterschiedliche ZKT´s bzw. ZKG´s. Weiterhin können Angaben bzgl. der Hefereinzucht („Propagator“, „Heizwürzetank“, „Herführtank“) erfolgen: Zusätzlich erfolgt in diesem Datenblock die Beprobung der Würze CTA und MIBI seitig.
5 Vorteile einer integrierten Prüfmittelverwaltung für kleine Brauereien
Ob pH-Messung, Temperaturkontrolle oder CO₂-Wert – in der Brauerei sorgt eine Vielzahl an Prüfmitteln dafür, dass jeder Sud exakt den gewünschten Qualitätsstandards entspricht. Doch wie stellen Brauereien sicher, dass diese…
Warum Excel nicht mehr reicht: Power BI in der Lebensmittelindustrie
Moderne Lebensmittelproduktion basiert auf Daten. Produktionsleiter müssen täglich große Mengen an Prozess-, Qualitäts- und Labordaten aus verschiedenen Systemen auswerten. Viele setzen dabei noch auf Excel – doch gerade bei komplexen…
Kalibrierplanung in kleinen Unternehmen: Warum Excel nicht reicht
„Wann war nochmal der nächste Servicetermin?“ oder „Oh, wir haben vergessen zu kalibrieren!“ – solche Sätze hört man in vielen kleinen (und großen?) Unternehmen, besonders wenn Prüfmittel noch mit Excel-Vorlagen…
Wie Sie mit regelmäßiger Kalibrierung Produktionsausfälle vermeiden
Es gibt verschiedene Systeme, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Materialien oder Ersatzteile effizient zu verwalten. Eines dieser Systeme ist das chaotische Lager. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff?…
Wie behalten Sie den Überblick über Ihre Prüf- und Messmittel?
Es gibt verschiedene Systeme, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Materialien oder Ersatzteile effizient zu verwalten. Eines dieser Systeme ist das chaotische Lager. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff?…
Chaotisches Instandhaltungslager – wie hilft TransGraph MIMS?
Es gibt verschiedene Systeme, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Materialien oder Ersatzteile effizient zu verwalten. Eines dieser Systeme ist das chaotische Lager. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff?…
Smart und mobil: Die Zukunft der Bestandserfassung mit der TransGraph App
Die TransGraph App bietet nicht nur eine intelligente und mobile Bestandserfassung, sondern auch eine ganzheitliche Lösung zur Optimierung Ihrer Materialwirtschaftsprozesse. Innerhalb des Moduls der TransGraph App Materialwirtschaft stehen Unternehmen vielfältige…
Die Bedeutung der Prüf- und Messmittelüberwachung: Qualitätssicherung im Fokus
In einer Zeit, in der Präzision und Qualität in beinahe jeder Branche von entscheidender Bedeutung sind, rückt die Überwachung von Prüf- und Messmitteln immer stärker in den Fokus. Diese präzise…
Business Intelligence im Labormanagement Teil 1: Auswertung der mikrobiologischen Proben
Als Business Intelligence kurz (BI), werden Verfahren und Prozesse zur systematischen Analyse des eigenen Unternehmens bezeichnet. Diese umfassen die Sammlung, Auswertung und Darstellung von Daten in elektronischer Form. Ziel ist…
Chargenrückverfolgung mit unserer Softwarelösung TransGraph
Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) wird an das geltende EU-Recht und die Rechtsprechung angepasst. Eine der Anpassungen betrifft die Rückverfolgbarkeitsinformationen von Lebens- und Futtermitteln. Diese müssen zukünftig im Bedarfsfall, binnen…