Microsoft Power BI (Business Intelligence) Einsatz bei VETTE-EDV
Was ist Power BI?
Als Business Intelligence kurz (BI), werden Verfahren und Prozesse zur systematischen Analyse des eigenen Unternehmens bezeichnet. Diese umfassen die Sammlung, Auswertung und Darstellung von Daten in elektronischer Form. Ziel ist die Gewinnung von Erkenntnissen aus den im Unternehmen vorhandenen Daten zur Unterstützung von Managemententscheidungen. Die Auswertung von Daten über:
- das eigene Unternehmen
- die Mitbewerber
- die Marktentwicklung
geschieht mit Hilfe analytischer Konzepte sowie mehr oder weniger spezialisierter Software und IT-Systeme. Mit den gewonnenen Erkenntnissen kann das Unternehmen seine Geschäftsabläufe, sowie seine Kunden- und Lieferantenbeziehungen erfolgreicher machen, relevante Aspekte hierbei können sein:
- Kostensenkung,
- Risikoreduzierung
- Bessere Wertschöpfung
„Power Pivot“ stellt das zentrale Tool innerhalb des Power BI von Microsoft dar. Problemlos können mehrere Millionen Datensätze in Power BI verwaltet werden. Der Grund dafür liegt an der stark komprimierenden „In-Memory->Technologie“, die Vertipaq genannt wird. Gleichzeitig bietet das BI-System von Microsoft, die übliche bequeme Integration in die anderen Office Programme (Word, PowewrPoint…).
Power BI und Excel – welche Vorteile bietet Power BI?
Viele Möglichkeiten zur Auswertung, die Power BI bietet, stehen z.B. in Excel nicht zur Verfügung bzw. sind sehr schwer in Microsoft Excel umzusetzen. Dazu gehören unter anderem „Sehr schnell komplexe Berichte entwickeln“, „Datenmodelle entwerfen“, „ein Dashboard entwickeln“, „mobile Berichte auf dem Smartphone analysieren“ und vor allem „interaktive Visualisierungen zu erstellen“.
Die Daten werden transformiert, modelliert, aufbereitet und daraus umfassende und aussagekräftige Berichte visualisiert. Durch die cloudbasierte Architektur und die Möglichkeit die Berichte einfach zu veröffentlichen, können (grafische) Ergebnisse an beliebigen Orten in Echtzeit angesehen werden.
Dabei können unterschiedliche Datenquellen von Datenbanken, WebServices und Dateien integriert werden. So entsteht ein echter Mehrwert durch den Einsatz von Power BI.
VETTE-EDV und Power BI
Auch unsere Software Produkte TransGraph das „Produktions- und Qualitäts-Management System“ und jellycon das „Reklamations- und Beschwerde-Management System“ sollen per Power BI ausgewertet werden.
Jellycon© „Reklamations- und Beschwerde-Management“
Die Daten zertifizierter Standorte sollen anlagenbezogen und im Jahresvergleich in jellycon abgebildet werden. Hierbei kann z.B. der Hauptgrund „Fremdkörper“ und detaillierte Darstellungen der Nebengründe „Scherbe, Rückstände…“ sinnvoll sein. Die resultierende Auswertung erfolgt artikel- bzw. kundenbezogen.
TransGraph „Produktions- und Qualitäts-Management“
Die einzelnen Abteilungen des TransGraph werden anhand unserer Brauerei-Vorlage dargestellt. Jede dieser Abteilungen ist hier über einen einzelnen Report auswertbar. Auch die Auswertung einer mikrobiologischen und chemisch-technischen Probe ist sichergestellt. Durch die integrierte Materialwirtschaft ist eine Auswertung der einzelnen Roh-, Betriebs- und Hilfsmittel, sowie der vorhandenen Tanks und deren Schwandberechnungen sortenspezifisch gegeben.
So ermöglichen wir von VETTE-EDV Datenerfassung, Datenmanagement und Datenauswertung aus einer Hand.
Hierbei ist das Ziel unseren Kunden den Einstieg in das Zeitalter von BI so angenehm und einfach wie möglich zu gestalten, und somit den Grundstein für ein zukunftsträchtiges technisches Controlling zu legen.
Klaus Vette, Geschäftsführer
5 Vorteile einer integrierten Prüfmittelverwaltung für kleine Brauereien
Ob pH-Messung, Temperaturkontrolle oder CO₂-Wert – in der Brauerei sorgt eine Vielzahl an Prüfmitteln dafür, dass jeder Sud exakt den gewünschten Qualitätsstandards entspricht. Doch wie stellen Brauereien sicher, dass diese…
Warum Excel nicht mehr reicht: Power BI in der Lebensmittelindustrie
Moderne Lebensmittelproduktion basiert auf Daten. Produktionsleiter müssen täglich große Mengen an Prozess-, Qualitäts- und Labordaten aus verschiedenen Systemen auswerten. Viele setzen dabei noch auf Excel – doch gerade bei komplexen…
Kalibrierplanung in kleinen Unternehmen: Warum Excel nicht reicht
„Wann war nochmal der nächste Servicetermin?“ oder „Oh, wir haben vergessen zu kalibrieren!“ – solche Sätze hört man in vielen kleinen (und großen?) Unternehmen, besonders wenn Prüfmittel noch mit Excel-Vorlagen…
Wie Sie mit regelmäßiger Kalibrierung Produktionsausfälle vermeiden
Es gibt verschiedene Systeme, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Materialien oder Ersatzteile effizient zu verwalten. Eines dieser Systeme ist das chaotische Lager. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff?…
Wie behalten Sie den Überblick über Ihre Prüf- und Messmittel?
Es gibt verschiedene Systeme, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Materialien oder Ersatzteile effizient zu verwalten. Eines dieser Systeme ist das chaotische Lager. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff?…
Chaotisches Instandhaltungslager – wie hilft TransGraph MIMS?
Es gibt verschiedene Systeme, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Materialien oder Ersatzteile effizient zu verwalten. Eines dieser Systeme ist das chaotische Lager. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff?…
Smart und mobil: Die Zukunft der Bestandserfassung mit der TransGraph App
Die TransGraph App bietet nicht nur eine intelligente und mobile Bestandserfassung, sondern auch eine ganzheitliche Lösung zur Optimierung Ihrer Materialwirtschaftsprozesse. Innerhalb des Moduls der TransGraph App Materialwirtschaft stehen Unternehmen vielfältige…
Die Bedeutung der Prüf- und Messmittelüberwachung: Qualitätssicherung im Fokus
In einer Zeit, in der Präzision und Qualität in beinahe jeder Branche von entscheidender Bedeutung sind, rückt die Überwachung von Prüf- und Messmitteln immer stärker in den Fokus. Diese präzise…
Business Intelligence im Labormanagement Teil 1: Auswertung der mikrobiologischen Proben
Als Business Intelligence kurz (BI), werden Verfahren und Prozesse zur systematischen Analyse des eigenen Unternehmens bezeichnet. Diese umfassen die Sammlung, Auswertung und Darstellung von Daten in elektronischer Form. Ziel ist…
Chargenrückverfolgung mit unserer Softwarelösung TransGraph
Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) wird an das geltende EU-Recht und die Rechtsprechung angepasst. Eine der Anpassungen betrifft die Rückverfolgbarkeitsinformationen von Lebens- und Futtermitteln. Diese müssen zukünftig im Bedarfsfall, binnen…